Facharzt
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihre Approbation als Arzt oder Ärztin in Deutschland erhalten. Doch um Ihre volle berufliche Verantwortung übernehmen zu können, folgen nun wichtige bürokratische und organisatorische Schritte.
Als spezialisierte Agentur begleiten wir Sie professionell und individuell durch diese Phase – und insbesondere bei der Anerkennung Ihres Facharzttitels.
Anerkennung der Facharzttitel in Deutschland
Sie sind bereits Facharzt oder Fachärztin in Ihrem Heimatland und möchten Ihre Spezialisierung auch in Deutschland offiziell anerkennen lassen? Wir unterstützen Sie umfassend, damit Sie in Ihrem Spezialgebiet arbeiten dürfen und beruflich weiterkommen.
Unsere Leistungen zur Facharztanerkennung
1. Prüfung der Voraussetzungen & Erstberatung
Wir analysieren Ihre Ausbildung, Berufserfahrung und vorhandenen Dokumente, prüfen Ihre Anerkennungschancen und beraten Sie zur zuständigen Ärztekammer sowie zum Ablauf in Ihrem Bundesland.
2. Unterstützung bei der Antragstellung
Wir helfen bei der formgerechten Antragstellung, der Zusammenstellung von Nachweisen, beglaubigten Übersetzungen und übernehmen die Kommunikation mit der Landesärztekammer.
3. Beratung zu Weiterbildung & Nachqualifikation
Bei Teilanerkennung oder Auflagen der Ärztekammer beraten wir Sie zu passenden Weiterbildungen, Hospitationen oder Kursen, um die volle Anerkennung Ihres Facharzttitels zu erreichen.
4. Sprachliche & administrative Unterstützung
Wir begleiten Sie bei allen bürokratischen Schritten und unterstützen bei der Kommunikation mit Behörden, Kammern und Weiterbildungseinrichtungen.
Warum ist die Facharztanerkennung wichtig?
Die offizielle Anerkennung Ihres Facharzttitels ist Voraussetzung dafür, dass Sie als Facharzt arbeiten, angemessen vergütet werden und Ihre volle fachliche Verantwortung übernehmen können – z. B. in Kliniken, Praxen oder leitenden Positionen.
Ihre Vorteile mit unserer Agentur:
- Erfahrung mit Anerkennungsverfahren aus über 30 Ländern
- Enge Zusammenarbeit mit Ärztekammern & Behörden
- Unterstützung bei rechtlichen, sprachlichen und organisatorischen Fragen